Um den schwarzen Holunder ranken sich Mythen und Sagen. Wir pflanzten unseren Holdere-Baum 1984 neben dem neuen Haus in der Hoffnung, dass er unsere Familie beschütze und das Haus vor Blitzeinschlag und anderen Gefahren bewahre.
Dies hat er all die Jahre hindurch getan und sogar die Geister- und Schattenwelt von uns fern gehalten. Leider mit dem Effekt, dass wir keine Zwerge, Trolle, Kobolde oder andere Wesen bei ihm auftauchen oder verschwinden sahen.
Unsere Baum erfreut uns im Mai mit seinen duftenden gelblichweissen Blütendolden, auf denen sich Bienen und Insekten tummeln. Aus den Blüten stellten wir früher Holunder-Sirup oder Sekt her. Die vitaminreichen schwarz glänzenden Beeren ernten wir ab August und kochen sie zu Konfitüre ein.
Hippokrates nannte den magischen Strauch einen Medizinschrank und in der Bibel fanden sich angeblich Hinweise, dass die Wiege vom Jesuskind und das Kreuz Christi aus Holunderholz gefertigt worden sei.
Der Apostel Judas soll sich nach seinem Verrat sogar an einem Holunderbaum erhängt haben. Diese Legende ist insofern amüsant, weil wir als kundige Pilzsucher das “Judas-Ohr”, das u.a. am Holunderstrauch wächst, kennen und schon im Pilzragout gegessen haben.
Kelten und Germanen verehrten den heiligen Baum. Für die Kelten stellte er die Unendlichkeit des Lebens dar; im Winter “tot”, – erwachte er im Frühling zu neuem Leben.
Die Germanen brachten ihrer Muttergöttin Holda (oder Holla), was die Strahlende bedeutete, Opfergaben zum Holunderbusch. Ein Friesen-Stamm soll sogar seine Toten unter dem Ellhorn (Holunder) nahe beim Haus begraben haben.
Der lateinische Name Sambucus geht vermutlich auf das harfenähnliche altgriechische Instrument Sambuche zurück, das wie die Flöte Sambuca auch aus Holunderholz gefertigt worden sei.
Sieht mein ’Holdere’-Baum nicht wie eine wunderschöne Harfe aus?
Wer die Möglichkeit hat, eine ‘Harfe’ in seinem Garten zu pflanzen, sollte diese Chance unbedingt wahrnehmen.
Ernst
Interessant. Wir haben auch einen, aber er ist noch klein …
Ja, gebt ihm die Zeit zum Wachsen – er wird es euch danken…
Ja, da bin ich sicher 🤩
Lächeln…
Schön 🙂
Vielen Dank Ariana 🙂
Ein interessanter Beitrag, ja der Holunderbaum, den gab es auch bei uns im elterlichen Garten, und der Vater hat mir gezeigt, wie man eine Flöte, oder Pfeife aus dem Holz herstellen kann. Holunderbeere getrocknet, Blüten als Tee, tranken wir Kinder bei Fieber. Also die Eltern wussten um die Heilkraft. Schutzgeister, gab es auch bei uns in alten Zeiten, Auch heute vertrauen immer noch Menschen auf die Kräfte der Natur, die es umsonst für uns gib. Den Zugang und das Wissen dazu ,eine Voraussetzung.
Danke Afrikafrau für deine Ausführungen. Ein wertvolles Geschenk an die Kinder können die Eltern machen, wenn sie ihnen ihr Wissen und ihre Liebe zur Natur vorleben.
Wir haben keinen gepflanzt und er wächst dennoch bei uns. Ein Geschenk der Vögel und er ist schon mächtig gewachsen.
Früher musste ich bei Erkältung den Saft bei Oma trinken…er hat geholfen, aber gemocht habe ich ihn nicht 😀
LG Mathilda
Ja, auch der Wind und Tiere verbreiten Samen und tragen so für das Fortbestehen von Pflanzen bei. 🙂 .
Ich kenne ihn als in Norddeutschlsnd Geborene unter der Bezeichnung Flieder und Fliedertee gab es in der Kindheit bei Erkältungen und der Saft war eine herrliche Limonade. Den Namen Holunder lernte ich erst hier in Hessen kennen.Dein Baum ist ein Märchenbaum mit dieser Stammkonstruktion. Einen herzlichen Gruss vom immer noch sehr warmen Dach, Karin
In Österreich und in Bayern kennt man ihn als Holler und im Schwäbischen Holder, bei uns Holder oder geläufiger Holdere. Danke für deine Zeilen, liebe Karin und Grüsse aus dem heissen Kanton Aargau aufs Dach. Ernst
Das sind sehr interessante Informationen über den schwarzen Holunder lieber Ernst. Neben unserem Grundstück wächst auch Holunder, dessen Beeren ich schon mal zu Marmelade verarbeitete, was uns aber dann doch zu herb im Geschmack war. Meine Schwester stellt aus den Blütendolden leckeren Sirup für ihr Sommergetränk her.
Eine ziemlich vielseitige und sehr gesunde Heilpflanze, die es in sich hat.
Liebe Grüße von Hanne
Vielen Dank liebe Hanne für deine Ausführungen. Ich mag den speziellen Geschmack der Beeren in der Konfitüre sehr. Allerdings ist das Ablesen der reifen Beeren an der Dolde sehr arbeitsintensiv und mühsam, weil einige Beeren bereits verdorrt und andere noch unreif bzw. grün sind. Ein lieber Gruss aus dem Aargau sendet Ernst
Sehr interessant, lieber Ernst, was Du uns alles über den Hollerbusch zu erzählen weißt. Da habe ich doch noch einiges über ihn dazulernen können. Wir haben auch einen Schwarzen Holunder in unserem Garten stehen. Ich mache gern mit den Blüten Holunderblütengelee – sehr lecker 😋 Die Beeren dürfen sich gern die Vögel holen 😁
Dein Baum gleicht tatsächlich einer Harfe. Spielt sie auch ab und zu jemand? 😉
Liebe Grüße aus dem sommerlichen Norden schickt Dir die Silberdistel
Wir teilen die Beeren auf. Was wir von unten erreichen können, ernten wir. Und da alte Leute bekanntlich nicht auf Leitern steigen sollten, überlassen wir die Beeren In den oberen Etagen unseren gefiederten Freunden. 😉 😉
Liebe Grüssen in den Norden sendet Dir Ernst
Ich liebe den Holunderblütensirup! Dieses Jahr habe ich 6 oder 7 Liter gemacht… die sofort „verschwunden“ sind 🙂
Es ist auch ein entzückendes Geschenk für Freunde, die es auch im Frühling im Wald suchen…
Sirup aus Früchten ist auch sehr gut: das Mittel meiner Großmutter gegen Atemprobleme wie Husten oder Bronchitis, wenn sie in heißem Wasser und mit einem Spritzer Zitrone getrunken wird.
Ihre Pflanzen sind wirklich schön! Ich wünsche dir eine wundervolle Woche :-)c
Grazie Claudine per la posta. Non sono affatto sorpreso che il tuo sciroppo di fiori sia „scomparso“ immediatamente nonostante la notevole quantità, sorridi. Ho preso lo sciroppo di frutta da mia madre quando ho tossito. Ti auguro anche una settimana meravigliosa, stai attento e felice. Ernst.
Das ist ja interessant. Hier wachsen viele Holunder-Büsche, direkt vor unserem Haus und auch in der Aue. Ich koche jedes Jahr Marmelade, gemischt mit Birnen aus dem Garten.
Limonade habe ich auch schon aus den Blüten bereitet.
Liebe Grüße von Kerstin.
Vielen Dank liebe Kerstin für deinen Besuch und die Infos. Ja, die Holdere Konfitüre und der Blütensirup und Sekt ist ja überall in Europa bekannt. Liebe Grüsse sendet dir Ernst.
Toller Post, wüsste gar nicht, dass der Name daher kommen könnte. Wir haben auch ganz viele Holunderbäume. Ich habe sie anfangs überall hin gepflanzt, weil sie so schnell gross werden und ich möglichst schnell eine grüne Hecke haben wollte, doch dieses Jahr haben wir gemerkt, wie unheimlich lecker der Sirup aus Holunderblüten ist, wenn man ihn in unterschiedliche süsse Getränke, Marmeladen oder Desserts mischt.
Ja, Holunder Sirup oder Sekt schmeckt wunderbar. Unsere Hecke ist schon schon über 30 Jahre alt und setzt sich aus Hasel, Hartriegel, Schwarz-u. Weissdorn, Salweide, Pfaffenhütchen, Schneeball und Feldahorn zusammen. Vor allem den Hasel müssen wir des Öfteren auf den Stock zurück sägen, damit sie nicht auswächst. Grüsse in den Norden. Ernst
Die duftenden Holunderblüten pflücken wir auch gerne. Dann wird ein appetitlicher Eierkuchenteig hergestellt, die Blüten werden hineingetaucht und dann in siedendem Fett ausgebacken.
Das ist immer soooo lecker!
Grüße aus dem Sommerregen
🌺🦋❤🌺
🙂 Rosie 🙂
Danke Rosie für deine Zeilen. Wir haben vor einer Woche unseren Baum geplündert, die Beeren im unteren Bereich geerntet und oben den Gefiederten auch noch etwas überlassen. Grüsse aus der Schweiz und alles Liebe und Gute Ernst